Turminfo
Der Wasserturm von Luzern soll das meistfotografierte Denkmal der Schweiz sein.
Auf dieser Seite finden Sie noch mehr Informationen:
​
1290-1300
Der Wasserturm ist Bestandteil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Luzern und wurde vermutlich um diese Jahre erbaut. Seine Bauzeit lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen.
1307
wird er zum ersten Mal erwähnt. Man sprach damals auch nicht vom Wasserturm sondern vom neuen Turm. Es gab damals noch keine Seeregulierung mit dem Nadelwehr. Das heisst der Turm Stand je nach Wasserstand des Sees auf einer kleinen Insel.
Ein unregelmässiges Achteck von 4,4 - 5 m Seitenlänge bildet den Grundriss und gibt dem Wasserturm seine einzigartige Form.
Der Umfang des Turmes beträgt 39 m, die Höhe 34,5 m, die Mauerdicke 4,5m.
Der Wasserturm diente während seinem 700 jährigem Bestehen verschiedenartigen Zwecken:
Als dominierender Beobachtungsposten erlaubte er die Überwachung der Schiffsfahrt im Luzerner Seebecken.
Zusammen mit der Hof- und der Kapellbrücke bildete er das Verteidigungswerk der Stadt zur Seeseite hin und seine Besatzung hätte im Notfall wohl lange Widerstand leisten können.
​
Seit 1939 dient er als Vereinslokal dem Artillerieverein Luzern und ist auch für die Öffentlichkeit bei Veranstaltungen zugänglich.
​

"Der achteckige, gut 34 m hohe Turm wurde um 1300 als Teil der Stadtmauer errichtet..."
"

"...der malerische Kerker der Vergangenheit."

"Im Dachraum nistet seit vielen Jahrzehnten eine Alpenseglerkolonie"
Das Wasserturmbuch
Mehr Informationen, Geschichte und viel Interessantes zum weltberühmten Wahrzeichen der Stadt Luzern
mit Titelbild des bekannten Luzerner Kunstmalers Hans Erni.
160 Seiten, 157 Abbildungen inkl. 2 vierseitige Panoramabilder, vierfarbig, gebunden
Zum Vorzugspreis von CHF 49.- inkl. Porto.
​
